SCHALTGERÄTE SWITCHGEAR
1.2 SCHALTGERÄTE SCHALTGERÄTE Switchgear SEHR GEEHRTE KUNDEN UND INTERESSENTEN, vor Ihnen liegt die neue und erweiterte Ausgabe des Komplettkataloges der MERZ Schaltgeräte GMBH + CO KG. Auf den ersten Seiten finden Sie wichtige Fakten zu den Neuigkeiten in diesem Katalog. Noch mehr Schalter und Zubehör die genau für Ihre Anwendungen die passenden Lösungen liefern. Die MERZ Wissensschmiede wurde erweitert. So finden Sie jetzt auch Informationen zu den internationalen Standards REACH und ROHS und weitere interessanten Fakten rund um die MERZ Schaltgeräte. Um den Katalog handlich und übersichtlich zu halten, haben wir uns entschieden einige Seiten aus der Druckversion herauszunehmen. Dabei geht es um das sehr umfangreiche Kapitel der Stufenschalter. Hier haben wir auf das Abdrucken der weniger gängigen Typen verzichtet. Wohl gemerkt nur im gedruckten Katalog. In der CD-Version und im Internet sind die Typen nach wie vor vertreten. Auch auf die Lieferzeit dieser Schalter hat das keinen Einfluss. Unsere Produkte sind seit Jahrzehnten bekannt für ihre Zuverlässigkeit, selbst bei schwierigsten Applikationen und Umweltbedingungen. Wir, die Mitarbeiter der MERZ Schaltgeräte GMBH + CO KG stehen für Lösungen für und mit unseren Kunden und möchten diesen Weg konsequent weitergehen. Wir laden Sie daher gerne ein, durch Ihre Ideen und Anregungen den Katalog und unser Serviceangebot weiter zu entwickeln. Schicken Sie dazu einfach eine kurze Mail an info@merz-schaltgeraete.de oder rufen Sie an unter +49 (0) 7971 252-252. IHR DIREKTER DRAHT ZU UNS PLEASE CONTACT US Telefonzentrale: Switchboard: 0049 (0) 79 71 252 - 252 Die technischen Angaben in unseren Katalogen und Druckschriften werden aufgrund langer Erfahrungen mit größter Sorgfalt verfasst, können aber nur unverbindlich beraten. Keine Haftung für eventuelle Druckfehler und Irrtümer. Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Maß- und Gewichtsangaben sind Richtwerte. Jede Art des Nachdruckes, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Technische Anfragen, Anforderungen von Katalogen, Preislisten und Angeboten richten Sie bitte an: MERZ Schaltgeräte GMBH + CO KG Kernerstraße 15, D-74405 Gaildorf Tel. 0049 79 71 252-252, Fax. 0049 79 71 252-351 www.merz-schaltgeraete.de, info@merz-schaltgeraete.de DEAR VALUED CUSTOMERS AND PROSPECTS, Welcome to the latest edition of the complete switchgear catalogue from MERZ Schaltgeräte GMBH + CO KG. The first few pages are containing important facts about the new products in this catalogue. The new switches and accessories have been developed in close cooperation with our customers and users and are providing excellent solutions for your applications. Important information about the international REACH and RoHS standards as well as many new and interesting facts about MERZ switchgear products and components have been added to the MERZ technical library . In order to keep the catalogue handsome and manageable we have decided to remove several pages of multiple step switches from the printed version of this catalogue. These types are still listed in the CD version of the catalogue and in the download centre in the Internet. This small change is not affecting the availability of the products. The products are and will be available in the well known product quality and without any impact on our services. Our products are known since decades to operate reliable, even under the most difficult applications and environmental conditions. We, the employees of MERZ Schaltgeräte GMBH + CO KG are standing for solutions for and with our customers and want to consequently continue this way. We therefore kindly invite you to help us to further develop our catalogue and service offerings by sending your valued ideas and suggestions by mail to info@merz-schaltgeraete.de or giving us a phone call under +49 (0) 7971 252-252. The technical data contained in our catalogues and other publications are compiled on the basis of long experience and with great care. The advice contained herein can however only be of a nonbinding nature. We accept no liability for any printing or other errors. We reserve the right to make technical and design changes without notice. All dimensions and weights specified are for guidance only. No reproduction of this document, in whole or in part, may be made without our authorisation. Please address technical inquiries and requests for catalogues, price lists and special offers to:
1.3 Einführung Neuheiten MERZ - Wissensschmiede Komplett Typen Die richtige Auswahl der Nockenschalter MN Die richtige Auswahl der Kompaktschalter ML Service Index Stichwortverzeichnis Nur im PDF-Katalog und im Internet Seite/Page Introduction 1.2 News 1.4 MERZ Technical Library 2.1 Complete Types 3.1 The correct selection of 4.1 the cam switch MN The correct selection of 5.1 the compact switch ML Service 6.1 Index 7.1 by type number Only in the PDF-catalogue and in the internet version Inhaltsverzeichnis Contents “Direct path to the products” “Ihr direkter Weg zu den Produkten”
1.4 SCHALTGERÄTE NEUHEITEN News Serie „I“ Series „I“ Fakten Features • Speziell zum Einbau von Nockenschaltern entwickelt • Hochwertiges Gehäuse für Außenanwendungen • UV-beständig • Witterungsbeständig • Schutzart IP65 • Auch als Hauptschalter in schwarz/grau lieferbar • Optional mit EMV-Zubehör • Especially designed for cam switch applications • High endurance plastic material, for outdoor applications • UV resistant • Resistant to atmospheric attack • Degree of protection IP65 • Also available in black/grey as main switch • EMC Accessoires optionally available OPTION Druckausgleichselement „DAE-M12“ OPTIONAL Pressure balance element „DAE-M12“ Fakten Features • Für Anwendungen mit Kondensationsbildungs- problemen bedingt durch hohe thermische Lastwechsel, wie sie z.B. in Viehställen, bei Baumaschinen, in Großküchen oder in Klimaanlagen entstehen • Die Schutzart IP65 bleibt auch bei extremen Temperaturschwankungen dauerhaft erhalten! • Zum Einsatz in allen Gehäusen geeignet • For use in areas with high thermal load and high humidity, like cowshed, construction machinery, air conditioning systems or canteen kitchens • The IP65 protection degree remains permanently stable also with high difference! • Usable in all enclosures N EW Konstruktiver UV-Schutz UV protection by design Bisher Until today Hoher Aufwand zum Schutz der Zuleitung vor UV-Strahlung High efforts to protect the cables from UV-radiation NEU NEW Konstruktiver UV-Schutz bei den Gehäuse I1 und I2 UV-protection by design for enclosures I1 and I2 siehe Seite 4.48 see page 4.48
1.5 Gehäuseserie 89 Box series 89 Fakten Serie 89xxN Features Series 89xxN • Preiswert, robust • Gehäuse für Innenanwendungen • Auch als Hauptschalter in schwarz/grau lieferbar • Optional mit EMV-Zubehör • Cost efficient, robust • Enclosure for indoor applications • Also available as main switch in black/grey • EMC Accessoires optionally available Fakten Serie 89xxNC Features Series 89xxNC • Hochwertiges Gehäuse für Außenanwendungen • Schutzart IP65 • UV-beständig • Witterungsbeständig • Auch als Hauptschalter in schwarz/grau lieferbar • Optional mit EMV-Zubehör • Enclosure für outdoor applications • Degree of protection IP65 • UV resistant • Weatherproof • Also available as main switch in black/grey • EMC Accessoires optionally available Reparatur und Wartungsschalter EMV-Typen im Aluminiumgehäuse Repair- / Maintenance switch EMC-Types in aluminium enclosure Fakten EMV-Typen Features EMC-Types • Aluminiumgehäuse mit Vorhängeschlosssperre für 3 Vorhängeschlösser • mit Bügeldurchmesser bis 9 mm, • ML-Schalter mit Klemmenabdeckung und Deckelkupplung • Griff in rot/gelb rt/ge oder schwarz/grau sw/gr • Hohe Schutzart (IP65) • Äußerst robust und schlagfest • Montagefertige Lieferung mit Verschlussschrauben und EMV-Kabelverschraubungen • Lackierung nach Kundenwunsch möglich • Aluminium enclosure with lockout handle for 3 padlocks • with shackle diameter up to 9 mm, • ML -switches with terminal cover • handle/front plate red/yellow rd/ye or black/grey bk/gr • High degree of protection (IP65) • Extremely robust and impact resistant • Ready to mount, including sealing plug screws and EMC-cable glands • Coating according to customer requirements
1.6 Am 1. Oktober 1946 wurde die Gustav MERZ Schaltgeräte- und Apparatebaufabrik von Gustav MERZ in Gaildorf gegründet. Trotz der schwierigen Nachkriegszeiten stand schon im Jahr 1952 ein komplettes Schalterprogramm von 15 A bis 100 A zur Verfügung. Produziert wurde in einem eigenen Firmengebäude mit mehr als 30 Mitarbeitern. At October 1st, 1946 the company MERZ was founded by Gustav Merz. In spite of the difficult post-war period in the year 1952 a wide range of switches from 15A to 100A already existed. The production took place in a factory building in own property with more than 30 employees. SCHALTGERÄTE Firmengeschichte History Gustav MERZ 1971 Firmengebäude 1966/factroy building 1966 Die Produkte wurden stetig weiter entwickelt und die Produktpalette bis Anfang der sechziger Jahre um Motorschutzschalter und Energieverteilungen in Stahlblech und Guss ergänzt. Aufgrund der guten Entwicklung der Firma war es nötig die Fertigungsstätten stetig zu erweitern. 1960 wurden die ersten Baustromverteiler in Serie gefertigt. Kurz darauf wurde auch die Prüftechnik in das Lieferprogramm aufgenommen. Firmengebäude 1946/factroy building 1946 Mitarbeiter/Employees Produktion/Production The products were subject to a constant process of enhancements. Till the early 60s the range of products were expanded with motor protecting switches and power-distributions made of sheet metal and cast iron enclosures. Because of the favourable trend of the company it was necessary to expand the premises. In 1960 the first serial production of assemblies for construction sites started. Almost at the same time testing panels became part of the product range. Konstruktion 1966/R&D department 1966
1.7 HEUTE Die MERZ Schaltgeräte GMBH + CO KG ist ein international agierender Hersteller von elektromechanischen Schaltgeräten. Als 100%ige Tochter der MERZ GMBH, unter dem Dach der sehr erfolgreichen und expansiven PCE Gruppe, stehen Kundennutzen und Produktqualität an oberster Stelle. Die Kompakt- und Nockenschalter werden in über vierzig Länder der Erde verkauft. Um die Kunden schnell und flexibel bedienen zu können, werden sie weltweit an fünf Standorten montiert. Dabei wird jeder einzelne Schalter zu 100% geprüft, bevor er die Produktionsstätte verlässt. Die Entwicklung der Produkte erfolgt auf modernen 3D-CAD Systemen, die eine schnelle und sichere Umsetzung der Markt- und Kundenanforderungen in Werkzeuge und somit fertige Produkte ermöglicht. Neben der Konstruktion und der Produktion der Kernkomponenten sind auch das Qualitätsmanagement und die Produktionssteuerung im Stammhaus in Gaildorf untergebracht. TODAY MERZ Schaltgeräte GMBH + CO KG is an internationally active manufacturer of manually operated switchgear. The company acts as a wholly-owned subsidiary of the MERZ GMBH, member of the globally very successful and continuously growing PCE group, with customer’s benefit and product quality as the top priority. The compact- and cam switches are sold in more than forty countries worldwide. To service our customers fast and flexible MERZ switches are assembled at five locations in the world. A 100% final inspection of all switches is self-evident at all assembly sites. For the development and design of the switches modern 3-D CAD systems are used, allowing a fast and precise realisation of market and customer demands with rapid transformation into production tooling and finished goods. Beside the R &D department and the production of all core components also the quality management and the production planning are located in the headquarter in Gaildorf/Germany Due to a permanent quality control, implemented in all production levels, the standard of our safetyrelevant products meet the high requirements of national and international certification institutes. MERZ heute/MERZ today Fertigung von Schalterteilen in Deutschland/ Production of switch parts in Germany Durch eine ständige, in sämtlichen Prozessen fest implementierte Qualitätskontrolle ist sichergestellt, dass unsere sicherheitsrelevanten Produkte stets den hohen Anforderungen der nationalen und internationalen Zertifizierungsinstitute gerecht werden.
SCHALTGERÄTE SWITCHGEAR Wissenswertes von A - Z Know How from A - Z
2.1 Wissenswertes von A - Z Achsverlängerung bis Zwangsöffnung Seite/Page Know How from A - Z 2.2 2.2 Application to Utilisation categories 2.14 Inhaltsverzeichnis Contents
2.2 Wissenswertes von A - Z Auf den nächsten Seiten finden Sie Begriffsdefinitionen und technische Daten die Ihnen das Lösen Ihrer Aufgaben in der Projektierung von Schaltungsanlagen erleichtern soll. Die Stichworte sind alphabetisch sortiert und wo notwendig und sinnvoll durch entsprechende Tabellen ergänzt. Die technischen Angaben in unseren Katalogen und Druckschriften werden aufgrund langer Erfahrungen mit größter Sorgfalt verfasst, können aber nur unverbindlich beraten. Keine Haftung für eventuelle Druckfehler und Irrtümer. Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Maß- und Gewichtsangaben sind Richtwerte. Jede Art des Nachdruckes, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Know How from A - Z On the next pages you will find definition of terms and technical data that will support you in your design work for electrical switchgear. The terms are in alphabetical order. If useful the comments are completed by technical tables. The English version starts at page 2.13 All technical information shown in our leaflets or catalogues are made with high diligence according to our long experience. Anyhow their use is without obligation. We assume no liability due to human error or misprint. Subject to alterations. Dimensions and weights are indicative only. Any copy as well partially only possible after our due authorisation SCHALTGERÄTE Wissenswertes von A-Z Know How from A - Z Achsverlängerung Um die MERZ Schaltgeräte an die verschiedenen Einbautiefen in Schaltschränken und Wandgehäusen anpassen zu können gibt es ein breites Programm von Achsverlängerungen für die MERZ Nockenschalter (MN) und die MERZ Lasttrennschalter (ML). Dabei können Längen zwischen 18 mm bis 405 mm überbrückt werden. Für große Abstände sind auch Stützbügel erhältlich, die ein Wegkippen der Verlängerungsachse verhindern. Außendurchmesser von Leitungen und Kabeln Außendurchmesser von Leitungen und Kabeln. Siehe Tabelle Seite 2.11 Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Iq Der vom Hersteller angegebene unbeeinflusste Strom, den das durch eine vom Hersteller vorgegebene Kurzschlussschutzeinrichtung (z.B. Motorschutzschalter) geschützte Gerät (z.B. Lasttrennschalter) während der Abschaltzeit dieser Einrichtung unter den in der jeweiligen Gerätenorm festgelegten Prüfbedingungen führen kann. Der Hersteller muss Einzelheiten zu der vorgeschriebenen Kurzschlussschutzeinrichtung angeben. IEC/EN 60947-1; 4.3.6.4 Bemessungsausschaltvermögen Effektivwert der symmetrischen Komponente des Stroms, den ein Schaltgerät entsprechend seiner Gebrauchskategorie ausschalten kann. Die Angabe erfolgt unter Bezug auf die Bemessungsbetriebsspannung und den Bemessungsbetriebsstrom nach der jeweiligen Gerätenorm. Ein Schaltgerät muss jeden Strom bis und einschließlich seines Bemessungsauschaltvermögens schalten können. IEC/EN 60947-1; 4.3.5.3 Bemessungseinschaltvermögen Effektivwert der symmetrischen Komponente des Stroms, den ein Schaltgerät entsprechend seiner Gebrauchskategorie einschalten kann. Die Angabe erfolgt unter Bezug auf die Bemessungsbetriebsspannung und den Bemessungsbetriebsstrom nach der jeweiligen Gerätenorm. IEC/EN 60947-1; 4.3.5.2
2.3 Bemessungsbetriebsspannung Ue Spannung eines Gerätes, die zusammen mit dem Bemessungsbetriebsstrom die Anwendung des Geräts bestimmt und auf die sich die verschiedenen Prüfungen und die Gebrauchskategorien beziehen. Bei einpoligen Geräten ist die Bemessungsbetriebsspannung im Allgemeinen die Spannung über den Pol. Bei mehrpoligen Geräten wird sie im Allgemeinen als verkettete Spannung angegeben. IEC/EN 60947-1; 4.3.1.1 Bemessungsbetriebsstrom Ie Strom, den ein Schaltgerät unter Berücksichtigung von Bemessungsbetriebsspannung, Bemessungsfrequenz, Bemessungsbetriebsart, Gebrauchskategorie und Umgebungstemperatur im Dauerbetrieb führen kann. IEC/EN 60947-1; 4.3.2.3 Bemessungsdauerstrom Iu Iu=Ith bei offenen Schaltern. Bei gekapselten Schaltern Ithe Strom, den ein Schaltgerät im Dauerbetrieb (für Wochen, Monate oder Jahre) führen kann. IEC/EN 60947-1; 4.3.2.4 Bemessungsisolationsspannung Ui Spannung, auf die sich Isolationsprüfungen und Kriechstrecken beziehen. Die höchste Bemessungsbetriebsspannung darf auf keinen Fall größer als die Bemessungsisolationsspannung sein. IEC/EN 60947-1; 4.3.1.2 Bemessungskurzschlussausschaltvermögen Icn Kurzschlussstrom, den ein Schaltgerät bei Bemessungsbetriebsspannung und -frequenz bei festgelegtem Leistungsfaktor bei Wechselspannung oder festgelegter Zeitkonstante bei Gleichspannung ausschalten kann. Wird durch den größten Scheitelwert des unbeeinflussten Stromes ausgedrückt, des das Gerät unter festgelegten Bedingungen ausschalten kann. IEC/EN 60947-1; 4.3.6.3 Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen Icm Kurzschlussstrom, den ein Schaltgerät bei Bemessungsbetriebsspannung und -frequenz bei festgelegtem Leistungsfaktor bei Wechselspannung oder festgelegter Zeitkonstante bei Gleichspannung einschalten kann. Wird durch den größten Scheitelwert des unbeeinflussten Stromes ausgedrückt, des das Gerät unter festgelegten Bedingungen einschalten kann. IEC/EN 60947-1; 4.3.6.2 Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw Kurzzeitstrom, den das Gerät unter den in der jeweiligen Gerätenorm angegebenen Prüfbedingungen führen kann, ohne beschädigt zu werden. IEC/EN 60947-1; 4.3.6.1 Bemessungsstossspannungsfestigkeit Uimp Spitzenwert einer Stossspannung festgelegter Form und Polarität, mit dem das Gerät unter vorgegebenen Prüfbedingungen ohne Ausfall beansprucht werden kann und auf den sich die Luftstrecken beziehen. Die Be- messungsstossspannungsfestigkeit eines Gerätes muss den Stosssüberspannungen (transiente Überspannungen), die im System auftreten, in dem das Gerät eingesetzt wird, entsprechen oder größer sein. IEC/EN 60947-1; 4.3.1.3
2.4 konventioneller thermischer Strom in freier Luft Ith Der konventionelle thermische Strom in freier Luft ist der größte Prüfstrom für Erwärmungsprüfungen offener Geräte in freier Luft. Der konventionelle thermische Strom in freier Luft muss mindestens dem größten Bemessungsbetriebsstrom des offenen Gerätes bei Acht-Stunden-Betrieb entsprechen. Unter freier Luft ist Luft in üblichen Innenräumen annähernd frei von Luftzug und Strahlung zu verstehen. IEC/EN 60947-1; 4.3.2.1 konventioneller thermischer Strom von Geräten im Gehäuse Ithe Ist der vom Hersteller für Erwärmungsprüfungen des Gerätes angegebene Strom, wenn das Gerät in ein festgelegtes Gehäuse eingebaut ist. IEC/EN 60947-1; 4.3.2.2 Codierschalter Sind Nockenschalter, die als Steuerschalter eingesetzt werden, und ein binär codiertes Schaltmuster ausgeben. Diese Schalter können maximal einen Dualcode von 0 bis 11 erzeugen. Eine weitere Form des Binärcodes ist der BCD Code (0-9 für Einer/Zehner), der ebenfalls mit einem Nockenschalter nachgebildet werden kann. Ein-Aus-Schalter Schalter, der eine oder mehrere Hauptstrombahnen gleichzeitig öffnet oder schließt. Der Schalter kann mit Hilfskontakten versehen werden, die auch gegenläufige Kontakte (Öffner/Schließer) enthalten. Bei den Schaltern der Serien ML sind die Hilfskontakte bis max. 10A belastbar. Bei den Schaltern der Serien MN sind die Hilfskontakte normalerweise mit der gleichen Stromstärke belastbar wie die Hauptkontakte. Eine Ausnahme besteht bei sehr großen Nockenschaltern, an die ein kleiner Steuerschalter angekoppelt wird (Schalterkupplung). Einbauarten / Bauformen siehe Seiten 4.21-4.45 und 5.6/5.7 Einphasen-Anlassschalter Der Einphasen-Anlassschalter dient zum starten von Einphasen-Wechselstrommotoren. Es sind Varianten für Motoren mit und ohne Anlasskondensator, sowie für eine oder zwei Drehrichtungen verfügbar. EMV Die Fähigkeit eines Gerätes, „in seiner elektromagnetischen Umwelt zufrieden stellend zu arbeiten, ohne untragbare Störungen in die Umwelt oder andere Geräte hineinzutragen“ (IEC Definition), nennt man ElektroMagnetische Verträglichkeit. Bei Geräten innerhalb des Anwendungsbereiches von IEC/EN 60947-3, die keine elektronischen Schaltungen enthalten, wie z.B. Lasttrennschalter und Nockenschalter, können elektromagnetische Störungen nur während gelegentlicher Schaltvorgängen, die im ms-Bereich liegen, entstehen. Deshalb wird davon ausgegangen, dass die Anforderungen für die elektromagnetische Störaussendung erfüllt werden, weshalb keine Überprüfungen notwendig sind. Sie sind zugleich unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen unter üblichen Betriebsbedingungen, deshalb sind keine Störfestigkeitsprüfungen erforderlich. Anders verhält es sich, wenn die Schalter Teil einer Anlage sind und zum Beispiel als Reparatur- und Wartungsschalter vor einem Motor sitzen, der mit einem Frequenzumrichter angetrieben wird. Von diesem Frequenzumrichter ausgehend können Störungen entstehen, die es notwendig machen, die Zuleitung zum Motor zu schirmen. Dann muss der Schalter mit in die Schirmung integriert werden. MERZ bietet hier ein komplettes Programm von Abschirmungslösungen für Schalter in Metall- wie in Kunststoffgehäusen. SCHALTGERÄTE Wissenswertes von A-Z Know How from A - Z
2.5 Fehlschaltungssicherheit Unter Fehlschaltungssicherheit versteht man die Fähigkeit eines Kontaktes, Ströme und Spannungen noch sicher und fehlerfrei zu Schalten. Da die Kontakte von Nocken- und Kompaktschaltern für höhere Ströme und Leistungen ausgelegt sind, können nur bedingt kleine Leistungen sauber übertragen werden. Als Grenzwerte gelten 1A und 24V. Bei Werten unterhalb des genannten Bereichs empfiehlt sich die Verwendung von vergoldeten Kontakten. Gebrauchskategorie Die Gebrauchskategorie beschreibt, basierend auf nach Norm festgelegten Belastungsgrenzwerten, die Anwendungsmöglichkeiten von Schaltgeräten. Es wird unterschieden nach „AC“ Wechselstrom und „DC“ Gleichstrom Gebrauchskategorien. MERZ Schaltgeräte sind für Belastung mit Wechsel-, bzw. Drehstrom ausgelegt und daher nach den strengsten AC Kategorien AC-3, AC-22 und AC-23 konstruiert und geprüft. Sie sind somit auch für die anderen Kategorien einsetzbar. Der Kennbuchstabe A oder B hinter der Angabe der Gebrauchskategorie verweist auf den verwendeten Prüfablauf innerhalb der jeweiligen Prüfung. A bedeutet in der Regel den schwereren Prüfablauf, da ein Schalter dort mehr Schaltspiele überstehen muss. IEC/EN 60947-1 Siehe Tabelle Seite 2.11 Gruppenschalter Der Gruppenschalter ist eine „Unterart“ der Stufenschalter. Während bei Stufenschalter die Kontakte pro Schaltstufe einzeln aufgeschaltet und im nächsten Schritt wieder abgeschaltet werden, können bei Gruppenschaltern einzelne Kontakte über mehrere Schaltstufen stehen bleiben. Bsp.: in einer Werkhalle werden je nach Beleuchtungsbedingung mehrere Lichtbänder aufgeschaltet. Hauptschalter Für die Sicherheit und die elektrische Ausrüstung von Maschinen gelten die Bestimmungen IEC/EN 60204-1. Die Anwendung dieser Normen dient auch zur Erreichung der Sicherheitsziele der EG-Maschinenrichtlinie. Ein handbetätigter Hauptschalter muss für jede Netzeinspeisung vorgesehen werden. Er muss als Lasttrennschalter der Gebrauchskategorie AC-23 entsprechen und folgende Anforderungen erfüllen: - Trennen der elektrischen Ausrüstung vom Netz, wobei nur eine Aus- und eine Ein-Stellung vorhanden ist, deutlich gekennzeichnet mit 0 und 1. Zusätzlich ist eine Ausgelöst-Position zulässig. - Sichtbare Trennstrecke oder Stellungsanzeige, die Aus nicht anzeigen kann, bevor nicht alle Kontakte tatsächlich offen sind und eine ausreichende Luftstrecke zwischen allen Kontakten entsprechend der Bestimmung besteht. - Dient der Hauptschalter nicht gleichzeitig als Not-Aus Schalter, darf seine Handhabe nicht rot sein. Schwarz oder grau wird empfohlen. Er muss in der Aus-Stellung abschließbar sein (z.B. durch Vorhängeschlösser). - Alle aktiven Leiter sind von ihrem Netzanschluss zu trennen Bei TN-Systemen ist es zulässig, dass der N-Leiter getrennt oder nicht getrennt wird. - Das Ausschaltvermögen muss ausreichend sein, den Strom des größten Motors im blockierten Zustand zusammen mit der Summe der Betriebsströme aller übrigen Motoren und/oder Verbraucher abzuschalten. Jedoch darf dabei der zulässige thermische Nennstrom des Schalters nicht überschritten werden. - Die Handhabe für den Hauptschalter muss leicht zugänglich sein und zwischen 0,6 und 1,9 m oberhalb der Zugangsebene liegen. Hilfsschalter Dienen zur Befehls- und Signalabgabe von Vorgängen, die von der Stellung der Schaltnocken bestimmt werden. Können für Verriegelungen mit anderen Schaltern und zur Fernmeldung des Schaltzustandes benutzt werden. Impulskontakt Impulskontakte finden überall dort Anwendung, wo neben der eigentlichen Schaltaufgabe weitere Schaltelemente, zumeist Schütze oder Relais, betätigt werden sollen. Speziell bei Motorsteuerungen werden häufig Impulskontakte
2.6 SCHALTGERÄTE Wissenswertes von A-Z Know How from A - Z eingesetzt, um ein zusätzliches Netzrelais zu aktivieren. Damit wird eine Unterspannungsauslösung realisiert. Dabei erfolgt die Netzaufschaltung über einen Schütz und nicht über die voreilend schaltenden Hauptkontakte des Schalters. Der Vorteil liegt in der schnelleren Schaltzeit des Schützes gegenüber eines handbetätigten Schalters, was eine Erhöhung der Kontaktlebensdauer des Schalters zur Folge hat. IP Schutzart Bezüglich ihrer Eignung für verschiedene Umgebungsbedingungen werden unter anderem auch elektrischen Geräte in entsprechende Schutzarten, so genannte IP-Codes eingeteilt. Die Abkürzung IP steht laut DIN für International Protection, wird aber im Englischen Sprachraum als Ingress Protection (dt.: Eindringschutz) verwendet. Diese sind in der IEC/EN 60529 mit dem Titel Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) festgehalten. Siehe Tabelle Seite 2.12 Kabeleinführungen metrisch/PG Die bis 2004 gebräuchlichen PG Kabeleinführungen sind bei allen von MERZ hergestellten Gehäusen in die heute gebräuchlichen metrischen Gewinde geändert. Bei einigen wenigen zugekauften Gehäusen wurden und werden die Kabeleinführungen nicht umgestellt. Eine Vergleichstabelle zwischen PG und M Gewinden finden Sie dazu auf Seite 2.11 Kompaktschalter Kompaktschalter ist ein in der Industrie gebräuchlicher Begriff und beschreibt eine Bauart von Lastrennschaltern. Es handelt sich dabei um Ein-/Ausschalter oder Umschalter, die für den Schaltschrankeinbau konzipiert sind. Meistens werden die Schalter für die Hutschienenmontage/Bodeneinbau oder Türeinbau gefertigt. Die Anschlussschrauben sind dabei immer aus einer Richtung zugänglich und liegen im Leitungszug. Der Begriff ist aber in keiner Norm definiert. MERZ zählt die Serien ML0 bis ML3 zu den Kompaktschaltern. Lasttrennschalter Mechanische Schaltgeräte, die Ströme unter normalen Bedingungen im Stromkreis einschließlich einer angegebenen betriebsmäßigen Überlast schalten, führen und ausschalten können. Im geöffneten Zustand erfüllen die Kontakte die Anforderungen an einen Trenner. Alle Merz Nocken- und Kompaktschalter sind Lasttrennschalter! IEC/EN 60947-3 Leitungs- und Kabeleinführungen Leitungs- und Kabeleinführungen von Gehäusen und Mittelwerte für die Abdichtungsbereiche von Kabelverschraubungen Siehe Tabelle Seite 2.11 Messgeräte-Umschalter Umgangssprachlich auch als Voltmeter- und Amperemeter-Umschalter bezeichnet, werden für verschiedenste Netzformen angeboten. Die Bandbreite der Schaltungen aus dem Merz MN Programm deckt alle Wünsche ab. Neutralleiterkontakt Wenn ein Gerät einen Pol nur für Neutralleiter hat, muss dieser Pol deutlich mit dem Buchstaben “N“ gekennzeichnet sein. Der geschaltete Pol für den Neutralleiter darf nicht vor den anderen Polen ausschalten und nicht nach den anderen Polen einschalten. Wenn ein Pol mit einem angemessenen Kurzschlussaus- und -einschaltvermögen als Neutralleiter verwendet wird, dürfen alle Pole einschließlich Neutralleiter praktisch gleichzeitig schalten IEC/EN 60947-1; 8.1.9
2.7 Der Neutralleiter kann nach Deutscher Norm geschalten werden, muss aber nicht. Dies ist z.B. in Frankreich anders. Hier muss der Neutralleiter in einer Anlage oder Maschine wie die anderen aktiven Leiter getrennt werden. Dies ist sowohl mit den MERZ Nockenschaltern (MN) durch die vielfältigen Schaltprogramme als auch bei den MERZ Kompaktschaltern (ML) möglich. Hier sind, je nach Baureihe, die Kontakte bereits in den Basisschaltern vorgesehen oder können als Zusatzkontakte angebaut werden. Nockenschalter Die Nockenschalter besitzen je nach Schaltprogramm Schaltkammern, mit 1, 2, oder 3 (nur Baureihe 111) doppelt unterbrechenden Strombahnen. Jede Strombahn besteht aus 2 fest gelagerten Anschlusswinkeln und einer beweglichen Kontaktbrücke, die durch das Schaltdruckstück geführt wird. Die Kontaktbrücke wird durch die Kontaktfeder geschlossen. Das zur Fixierung der einzelnen Schaltstellungen notwendige Rastwerk ist mit verschiedenen Drehmomenten und 4 Schaltwinkeln kombinierbar. Die fingersicheren Nockenschalter sind mit unverlierbaren Plus-Minus-Anschluss-Schrauben ausgerüstet. Alle Anschlußpunkte haben eine Schraubendreherführung, trichterförmige Leitungseinführungen und sind kammerförmig ausgelegt. Leiterendanschläge garantieren die richtige Einstecktiefe. Normung KEMA KEUR, UL, CSA, CCA Protokoll Alle Schaltgeräte aus dem Hause MERZ unterliegen einer ständigen Kontrolle im eigenen Prüffeld. Darüber hinaus werden die Schaltgeräte von unabhängigen Labors überprüft und tragen die Prüfzeichen der KEMA, von UL und CSA. In Europa und den Mittelmeeranrainerstaaten haben sich die Prüflabors geeinigt, die Prüfungen die auf Basis von IEC / EN-Normen erfolgen gegenseitig anzuerkennen. Aus diesem Grund tragen die Schaltgeräte von MERZ das KEMA KEUR Zeichen und erhalten von dort auch ein CCA Zertifikat, welches die internationale Anerkennung dokumentiert. Not-Aus Schalter Bei bestimmten Maschinen darf der Hauptschalter die Funktion einer Not-Aus-Einrichtung erfüllen. Die Bedienteile müssen rot sein der Hintergrund muss gelb eingefärbt sein. Die Kontakte von handbetätigten Not-Aus-Einrichtungen müssen so ausgebildet sein, dass sie zwangsläufig geöffnet werden. Wo die NetzTrenneinrichtung zum Ausschalten im Notfall direkt betätigt werden muss, muss sie leicht erreichbar sein. Polumschalter Polumschalter werden für Motoren mit zwei oder mehreren Wicklungen eingesetzt. Damit läst sich die Drehzahl des Motors variieren. Da diese Motoren entweder mit auf das Motorenklemmbrett herausgeführten Wicklungen oder in Dahlanderschaltung, das heißt mit intern verbunden Wicklungen ausgeführt werden, sind hier für jeden Einsatzfall angepasste Schalter erhältlich. Polyamid (PA) findet Verwendung zur Herstellung von unzerbrechlichen Haushaltsgegenständen und technischen Teilen, die sehr abriebfest sein müssen, wie Dübel, Schrauben, Gehäuse, Gleitlager, Isolationsteile im Bereich Elektrotechnik, Kabelbinder, Klebesockel, etc. Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Schmier- und Kraftstoffe bei Temperaturen bis über 150 °C wird es auch im Fahrzeugbau für Motoranbauteile wie Ansaugsysteme, Kraftstoffleitungen, Motorabdeckungen usw. eingesetzt. Die zwei technisch am häufigsten verwendeten Polyamide sind PA 6 und PA 6.6. Ihr Herstellprozess ist grundlegend verschieden. PA 6.6 und PA 6 sind sich dennoch chemisch und physikalisch sehr ähnlich und unterscheiden sich lediglich durch die gespiegelte Anordnung einer -CH2-NH-CO-Gruppe.
2.8 SCHALTGERÄTE Wissenswertes von A-Z Know How from A - Z Polycarbonate (PC) sind synthetische Polymere aus der Familie der Polyester. Polycarbonate sind glasklar, einfärb-, schweiß- und klebbar, außerdem sehr dimensionsstabil und besitzen eine hohe Schlagzähigkeit. Polycarbonat wird wegen seines im Vergleich zu anderen Kunststoffen höheren Preises fast nur dort eingesetzt, wo diese zu weich, zu zerbrechlich, zu kratzempfindlich, zu wenig formstabil, oder nicht klar genug sind. PC zeichnet sich auch durch eine hohe UV-Beständigkeit und gute elektrische Eigenschaften aus. Merz benutzt PC für die Gehäuseserien I7 und höher. REACH (Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals) EU-Richtlinie No.1907/2006 vom 18. Dezember 2006 REACH regelt den Umgang mit (chemischen) Stoffen als solche, in Zubereitungen und in Erzeugnissen. REACH umfasst alle (chemischen) Stoffe, egal ob sie gefährliche Eigenschaften haben oder nicht. Auf Seite der Industrie haben folgende in der EU ansässige Unternehmen, die mit Chemikalien zu tun haben, Verpflichtungen unter REACH: • Hersteller (von Chemikalien) • Importeure (die Chemikalien in die EU einführen) • Nachgeschaltete Anwender (Unternehmen, die Chemikalien verwenden) • Händler (von Chemikalien) Da Merz Schaltgeräte selbst keine Stoffe herstellt oder aus dem Nicht-EG-Raum importiert, treffen die Verpflichtungen zur (Vor-) Registrierung auf unser Unternehmen nicht zu. Basierend auf den bislang erhaltenen Informationen unserer Vorlieferanten ist davon auszugehen, dass die in Verwendung stehenden Rohstoffe fristgerecht (vor-) registriert wurden. Reparatur- und Wartungsschalter Reparatur- und Wartungsschalter dienen der Abschaltung von Maschinen und Anlagenteilen, die nicht unmittelbar mit der Steuerung verbunden sind, oder bei denen die Gefahr eines unbeabsichtigten Anlaufens während der Wartung oder im Reparaturfall besteht. Um die Arbeiten für den Werker sicher zu machen, müssen diese Schalter abschließbar sein und die gleichen Eigenschaften wie ein Hauptschalter nach IEC/EN 60204-1 haben. Richtwerte für Drehstrom-Käfigläufermotoren mit 1500 min-1/50 Hz Die Motorbemessungsströme gelten für normale innen- und oberflächengekühlte Motoren. Sicherung: träge bzw. gL-Charakteristik mit Angabe der kleinstmöglichen Kurzschluss-Sicherung. Anlauf direkt: Anlaufzeit max. 5 s, Anlaufstrom max. 6 x Motorbemessungsstrom Anlauf Y: Anlaufzeit max. 15 s, Anlaufstrom max. 2 x Motorbemessungsstrom siehe Tabelle Seite 2.12 RoHS EU-Richtlinien 2002/95/EG Stand 21.10.2005 Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Stoffverbote, also die Auflistung von Stoffen, welche ab 01.07.2006 in Produkten nicht mehr enthalten sein dürfen. Grenzwerte für die dort gelisteten Stoffe wurden für Deutschland im Entwurf zum ElektroG vom 01.09.2004 festgelegt. Bereits 2003 wurden bei der MERZ GMBH die relevanten Verbotsstoffe in den betroffenen Produkten identifiziert und Alternativstoffe ermittelt und erprobt. Unserer Produkte entsprechen in vollem Umfang den Richtlinien. Eine Änderung der Artikelnummern wurde nicht durchgeführt. Die Konformität unserer von der Richtlinie betroffenen Produkte ist mit Stand vom 21.10.2005 in vollem Umfang gegeben.
2.9 Schaltbilder Die Schaltbilder in diesem Katalog weichen von der DIN-normgerechten Darstellung ab. Alle Kontakte bei Nocken- und Hauptschaltern werden immer nur als Schließer dargestellt. Ob ein Kontakt in einer speziellen Schaltstellung offen oder geschlossen ist, wird in der Matrix unterhalb der Kontakte als Kreuz dargestellt. Diese Art der Zeichnung ermöglicht speziell bei Nockenschaltern mit vielen Schaltstufen eine deutlich einfachere und transparentere Darstellung der Funktion. Schalter mit Rückzug In vielen technischen Anwendung ist es notwendig, Maschinen und Anlagen nur im Impuls- oder Tippbetrieb zu steuern. Um sicherzustellen, dass ein Gerät nicht in Dauerbetrieb geht, können MERZ Nockenschalter so ausgeführt werden, dass der Schalter nach Betätigung in seine Ausgangsposition zurückspringt. Anwendungsbeispiele hierfür sind Hebebühnen, bei denen in Aufwärts- und Abwärtsrichtung der Schalter bis zur gewünschten Position gehalten werden muss, oder Pumpen, die normalerweise nur in eine Richtung drehen, aber für den Reinigungsbetrieb kurzzeitig „rückwärts“ gefahren werden. Sicherheitsschalter Sicherheitsschalter sind gekapselte Haupt- oder Reparatur- und Wartungsschalter, deren Gehäuse bei in Nullstellung abgeschlossenem Griff nicht geöffnet werden kann. MERZ realisiert dies mit den Kunstoffgehäusen der Serien I1 bis I3. Stern-Dreieck-Schalter Eine Stern-Dreieck-Schaltung dient dazu, größere Drehstrommotoren mit Kurzschlussläufer (ab 4 kW) anlaufen zu lassen. Am öffentlichen Niederspannungsnetz 230V/400V darf gemäß TAB der Einschaltstrom von Motoren 60A nicht überschreiten. Motoren ab 4kW Nennleistung dürfen deshalb nur über ein strombegrenzendes Anlassverfahren eingeschaltet werden. Dies vermeidet das Auslösen von Sicherungen und eventuelle Spannungseinbrüche aufgrund des sonst hohen Anlaufstroms bei direkter Einschaltung. Stern-Dreieck-Schalter bieten hier die kompakteste und preiswerteste Möglichkeit. Es sind Varianten für eine und zwei Drehrichtungen verfügbar. Außerdem können die Schalter mit Impulskontakten für die Ansteuerung von zusätzlichen Netzschützen ausgerüstet werden. Strombelastbarkeit von Leitungen Strombelastbarkeit und Schutz bei Überlast von Leitungen und Kabeln für feste Verlegung bei 25°C Umgebungstemperatur DIN VDE 0100-520 siehe Tabelle Seite 2.13 Stufenschalter Stufenschalter stellen die vielfältigsten Varianten innerhalb der MERZ MN Serien dar. Dies sind von 3 bis 12 Schaltstufen ausführbar und mit oder ohne Nullstellung erhältlich. Dabei können die Schalter für 1-, 2- oder 3 poligen Betrieb ausgeführt werden. Beim Stufenschalter wird je Schaltstufe ein Kontakt aktiviert und beim Weiterschalten deaktivert. Von Kontakt zu Kontakt besteht beim Umschalten keine Überschneidung. Trennereigenschaften Funktion zur Abschaltung der Spannungsversorgung der gesamten Anlage oder eines Anlagenteils, wobei die Anlage aus Sicherheitsgründen von jeglicher Energiequelle getrennt wird. Die Anzeige der Stellung der Hauptkontakte muss eindeutig und wirksam sein. Die Trenneinrichtung muss nach IEC/EN 60204-1 in der Aus- (Trenn-) Stellung abschließbar sein. Nach IEC/EN 60947-3 werden erhöhte Ansprüche an die Bedienteilfestigkeit gestellt, um zu verhindern, dass bei einem verschweißten Schalter das Bedienteil in die Aus-Stellung gebracht werden kann. IEC/EN 60947-3; 8.1.7
2.10 Überlast Betriebsbedingungen in einem elektrisch fehlerfreien Stromkreis, die einen Überstrom verursachen Umrechnungsfaktoren für die Strombelastbarkeit Umrechnungsfaktoren für die Strombelastbarkeit von PVC-isolierten Leitungen und Kabeln bei von 25°C abweichenden Umgebungstemperaturen Siehe Tabelle Seite 2.13 Umschalter Umschalter werden bei MERZ auf Basis von Nockenschaltern realisiert und dienen entweder zum Aufschalten einer Quelle auf zwei verschiedene Strompfade oder im umgekehrten Fall zum Aufschalten zweier getrennter Quellen auf einen Abnehmer. Der bekannteste Vertreter der zweiten Kategorie ist der „Netz-0-Generator“ Schalter, über den bei Stromausfall zunächst das zu speisende Netz von der Hauptversorgung sicher getrennt wird und dann ein externer Generator aufgeschaltet wird. Die Schalter können in bis zu 8-poliger Ausführung gebaut werden und sind sowohl mit als auch ohne Nullstellung verfügbar. Unterspannungsauslösung Die MERZ USPA-Schalter mit UnterSPannungsAuslösung sind erhältlich für ein Leistungsspektrum von 32A - 63A. Die Unterspannungsauslösung (USPA) ist eine elektromechanische Einrichtung, die zur Abschaltung des Schalters führt, wenn die Versorgungsspannung des speisenden Netzes einen gewissen Wert unterschreitet. Der Schaltergriff springt dabei in die Nullstellung zurück. Die USPA der MERZ Schalter ist so ausgelegt, dass selbst bei blockiertem Griff die Kontakte öffnen (Freiauslösend). In vielen Ländern ist der Unterspannungsschutz Vorschrift, speziell für gefährliche Maschinen, mit rotierenden Werkzeugen. Wendeschalter Wendeschalter dienen zur Drehrichtungsumkehr an Drehstrommotoren. Es werden bei der Umschaltung von Position 1 über 0 auf 2 zwei Phasen des Drehstromnetzes vertauscht, sodass der Motor in umgekehrter Richtung startet. Für gewöhnlich kommt die Schaltungsvariante W___/3. zum Einsatz. Diese schaltet alle drei Phasen und trennt in der „“0““-Stellung den Motor komplett vom Netz. Im nächsten Schritt wird der Motor mit zwei vertauschten Phasen wieder angeschalten. Für Motor-Starter-Kombinationen, bei denen dem Wendeschalter noch ein Netztrenner vorgeschaltet ist, gibt es ebenfalls eine Schaltervariante die zwei Phasen vertauscht, jedoch werden in diesem Fall nur diese beiden Phasen in der „0“-Stellung abgeschalten, während die dritte Phase durchverdrahtet wird (Schaltungsvariante W___/2.). Dieser Schalter ist kompakter gebaut, hat jedoch den Nachteil, dass, solange der vorgeschaltete Netztrenner nicht abgeschaltet ist, immer Spannung am Motor anliegt. Die Schalter gibt es mit und ohne Nullstellung. Auch Ausführungen mit ein- oder zweiseitigem Rückzug in die Nullposition sind verfügbar. Zwangsöffnung Gemäß IEC/EN 60947-5-1 muss bei zwangsöffnenden Kontakten sichergestellt sein, dass die Kontakte als direktes Ergebnis einer festgelegten Bewegung des Betätigungsteils des Schalters über nicht federnde Teile vollständig geöffnet sind, wenn das Bedienteil den Zwangsöffnungsweg mit der vom Hersteller angegebenen Kraft zurückgelegt hat.
2.11 M.. x 1,5 mm 12 16 20 25 32 40 50 63 Außendurch- messer von Leitungen und Kabeln von -bis mm 3-6,5 5-10 6-12 11-16 15-20 19-27 26-34 32-44 Anzahl ungefährer Außendurchmesser der Adern NYM NYY NYCY H07RN-F Nennquerschnitt mm2 mm mm mm mm 3 x 1,5 10 11 13 12,5 3 x 2,5 11 13 14 14,5 3 x 4 12,5 15 16 16 3 x 6 14 16 17 20 3 x 10 17 19 18 25,5 3 x 16 20 21 21 29 4 x 1,5 10,5 13 14 13,5 4 x 2,5 12 14 15 15,5 4 x 4 14 16 17 18 4 x 6 15 17 18 22 4 x 10 18 20 20 23 4 x 16 23 23 23 32 4 x 25 27,5 27 28 37 4 x 35 31 30 29 42 Anzahl ungefährer Außendurchmesser der Adern NYM NYY NYCY H07RN-F Nennquerschnitt mm2 mm mm mm mm 4 x 50 – 35 34 48 4 x 70 – 40 37 54 4 x 95 – 45 42 60 4 x 120 – 50 47 65,5 4 x 150 – 53 52 – 4 x 185 – 60 60 – 4 x 240 – 71 70 – 5 x 1,5 11 13,5 15 15 5 x 2,5 13 15 17 17 5 x 4 15 16,5 18 19 5 x 6 18 19 20 24 5 x 10 20 21 – 30 5 x 16 24 23 – 35 5 x 25 31 – – 41 NYM N = Normenleitung; Y = Isolierung aus PVC; M = Mantelleitung NYY N = Normenleitung; Y = Isolierung aus PVC; Y = Mantelschutzhülle aus PVC = Starkstromkabel NYCY N = Normenleitung; Y = Isolierung aus PVC; Y = Mantelschutzhülle aus PVC = PVC-Erdkabel; mit konzentrischem, gewendelten Kupferleiter und Querleitwendel NYCWY N = Normenleitung; Y = Isolierung aus PVC; Y = Mantelschutzhülle aus PVC = PVC-Erdkabel; mit konzentrischem, wellenförmigen Kupferleiter und Querleitwendel H07RN-F H = harmonisierte Leitung; 07 = 450 V / 750 V Bemessungsspannung; R = Aderisolierung aus Kautschuk; N = Mantelisolierung aus Polychloropren- Gummi; F = feindrähtig = Schwere Gummischlauchleitung Außendurchmesser von Leitungen und Kabeln (Cu) Gebrauchs- typische Anwendung kategorie AC-1 nicht induktive oder schwach induktive Last, Widerstandsöfen AC-2 Schleifringläufermotoren: Anlassen, Ausschalten AC-3 Käfigläufermotoren: Anlassen, Ausschalten AC-4 Käfigläufermotoren: Anlassen, Gegenstrombremsen oder Reversieren, Tippen AC-15 Steuern bei elektromagnetischer Last bei Wechselspannung AC-20 Ein- und Ausschalten bei Leerlast AC-21 Schalten ohmscher Last einschließlich mäßiger Überlast AC-22 Schalten gemischter ohmscher und induktiver Last einschließlich mäßiger Überlast AC-23 Schalten von Motorlast oder anderen stark induktiven Lasten Gebrauchskategorie Pg 9 11 13,5 16 21 29 36 42 48 Durchgangs- loch in mm 15,5 19 21 23 29 37,5 47,5 54,5 60 Außendurch- messer von Leitungen und Kabeln von -bis mm 4,5-7 6-9 9-12 11-14 14-18 18-25 25-32 30-38 34-42 Leitungs- und Kabeleinführungen (Pg = Panzergewinde) (M = metrische ISO-Gewinde)
2.12 SCHALTGERÄTE Wissenswertes von A-Z Know How from A - Z Schutzgrade für Berührungs- und Fremdkörperschutz (1. Ziffer) Ziffer Schutz gegen Berührung Schutz gegen Fremdkörper 0 kein Schutz kein Schutz 1 Schutz gegen großflächige Körperteile Durchmesser 50 mm große Fremdkörper (Durchmesser ab 50 mm) 2 Fingerschutz (Durchmesser 12 mm) mittelgroße Fremdkörper (Durchmesser ab 12,5 mm, Länge bis 80 mm) 3 Werkzeuge und Drähte (Durchmesser ab 2,5 mm) kleine Fremdkörper (Durchmesser ab 2,5 mm) 4 Werkzeuge und Drähte (Durchmesser ab 1 mm) kornförmige Fremdkörper (Durchmesser ab 1 mm) 5(K) Drahtschutz (wie IP 4) staubgeschützt Staubablagerung 6(K) Drahtschutz (wie IP 4) staubdicht kein Staubeintritt Schutzgrade Wasserschutz (2. Ziffer) Ziffer Schutz gegen Wasser 0 kein Schutz 1 Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser 2 Schutz gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser 3 Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte 4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser 4k Schutz gegen allseitiges Spritzwasser unter erhöhtem Druck, gilt nur für Straßenfahrzeuge 5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel 6 Schutz gegen starkes Strahlwasser (Überflutung) 6k Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck (Überflutung), gilt nur für Straßenfahrzeuge 7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen 8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen 9k Schutz gegen Wasser bei Hochdruck- /Dampfstrahlreinigung, gilt nur für Straßenfahrzeuge Wenn eine der beiden Ziffern nicht angegeben werden muss, wird sie durch den Buchstaben X ersetzt (zum Beispiel „IPX1“). Bei Bedarf können an die Zahlenkombination noch Buchstaben zur genaueren Beschreibung der Schutzart angehängt werden. So wird der Buchstabe K für die Kennzeichnung der Ausrüstung von Straßenfahrzeugen bei einzelnen Kennziffern verwendet. Weitere Informationen zu den IP-Schutzarten finden sich in der DIN EN 60529. IP Schutzart 220V/230V 380V/400V 500V 660V/690V Motorleistung Motorbe- Sicherung Motorbe- Sicherung Motorbe- Sicherung Motorbe- Sicherung messungs- bei Anlauf messungs- bei Anlauf messungs- bei Anlauf messungs- bei Anlauf strom direkt Y∆ strom direkt Y∆ strom direkt Y∆ strom direkt Y∆ kW cosj h% A A A A A A A A A A A A 0,25 0,69 68 1,4 4 2 0,8 2 2 0,6 2 2 0,5 2 2 0,37 0,71 72 1,9 4 2 1,1 4 2 0,8 2 2 0,6 2 2 0,55 0,75 74 2,6 6 4 1,5 4 2 1,2 4 2 0,9 2 2 0,75 0,77 75 3,5 6 4 2 4 2 1,5 4 4 1,1 4 2 1,1 0,8 77 4,7 10 6 2,7 6 4 2,1 6 4 1,6 4 2 1,5 0,8 79 6,2 16 10 3,6 10 4 2,8 6 4 2,1 6 4 2,2 0,81 81 8,8 20 16 5,1 10 6 3,9 10 6 2,9 6 4 3 0,82 83 11,6 25 16 6,7 16 10 5,1 10 10 3,9 10 6 4 0,83 84,5 15 25 20 8,7 20 16 6,6 16 10 5 10 6 5,5 0,84 86 20 35 25 11,6 25 20 8,8 20 16 6,7 16 10 7,5 0,85 87 26,6 50 35 15,4 35 25 11,7 25 20 8,9 16 10 11 0,85 88 39 63 50 22,4 35 35 17 35 25 12,9 25 16 15 0,86 89 51,5 80 63 29,8 50 35 22,8 35 35 17,1 35 20 18,5 0,86 90 63 100 80 36,5 63 50 27,8 50 35 21 35 25 22 0,86 90,5 75 100 80 43 63 50 32,8 63 50 25 50 35 30 0,87 90,5 99 125 100 57 80 63 43,5 63 50 33 50 35 37 0,87 92,5 121 160 160 70 100 80 53 80 63 40 63 50 45 0,87 92,5 147 200 200 85 125 100 80 100 80 49 63 63 55 0,87 92,5 180 250 200 104 160 125 79 125 100 60 100 80 75 0,88 92 242 315 250 140 200 160 107 160 125 81 125 100 90 0,88 92,5 – – – 167 200 200 127 200 160 97 160 100 110 0,88 93 – – – 205 250 250 156 200 200 118 160 125 132 0,88 93,5 – – – 245 315 250 187 250 200 140 200 160 Richtwerte für Drehstrom-Käfigläufermotoren mit 1500 min-1/50 Hz
2.13 Isolierwerkstoff PVC, zuververlässige Betriebstemperatur 70°C Bauart Kurzzeichen z.B. NYM, H07V-U, H07V-R, H07V-K z.B. NYY, NYM Verlegeart A B1 B2 C E in wärmedämmenden auf oder in Wänden oder unter Putz frei in der Luft Wänden im Elektroinstallationsrohr in Elektroinstallationsrohren oder -kanälen direkt verlegt oder in der Wand Aderleitungen Aderleitungen mehradrige Leitungen einadrige Mantelleitung, mehradrige Leitung mehradrige Leitung Anzahl der belasteten Adern 2 3 2 3 2 3 2 3 2 3 Nenn- Strombelastbarkeit Iz in A und querschnitt Nennstrom In der Überstrom-Schutzeinrichtung, deren großer Prüfstrom I2 < 1,45 In sein muss Kupferleiter mm2 I z In Iz In Iz In Iz In Iz In Iz In Iz In Iz In Iz In Iz In 1,5 16,5 16 14 13 18,5 16 16,5 16 16,5 16 15 13 21 20 18,5 16 21 20 19,5 16 2,5 21 20 19 16 25 25 22 20 22 20 20 20 28 25 25 25 29 25 27 25 4 28 25 25 25 34 32 30 25 30 25 28 25 37 35 35 35 39 35 36 35 6 36 35 33 32 43 40 38 35 39 35 35 35 49 40 43 40 51 50 46 40 10 49 40 45 40 60 50 53 50 53 50 50 50 67 63 63 63 70 63 64 63 16 65 63 59 50 81 80 72 63 72 63 65 63 90 80 81 80 94 80 85 80 25 85 80 77 63 107 100 94 80 95 80 82 80 119 100 102 100 125 125 134 125 35 105 100 94 80 133 125 118 100 117 100 101 100 146 125 126 125 154 125 134 125 50 126 125 114 100 160 160 142 125 – – – – – – – – – – – – 70 160 160 144 125 204 200 181 160 – – – – – – – – – – – – 95 193 160 174 160 246 200 219 200 – – – – – – – – – – – – 120 223 200 199 160 285 250 253 250 – – – – – – – – – – – – Strombelastbarkeit von Leitungen Umgebungstemperatur °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Umrechnungs- faktor 1,15 1,1 1,06 1 0,94 0,89 0,82 0,75 0,67 0,58 0,47 Umrechnungsfaktoren für die Strombelastbarkeit
2.14 SCHALTGERÄTE Wissenswertes von A-Z Know How from A - Z Application Please see page 4.21-4.45 und 5.6/5.7 in the catalogue Auxiliary switch They serve as signal indicator or to control operations depending on the position of the switch device. They can be used for interlocking of other switches and for remote signalling of the switch position. Cable glands metrical/PG Cable glands with PG threads in use until 2004 have been replaced completely in the enclosures made by MERZ by the metrical thread version, normally used nowadays. Anyhow, in some of the purchased enclosures the cable glands remain unchanged with PG threads. For a comparision table between metrical and PG threads please see page 2.23. Cam switches Cam switches according to their contact arrangement are fitted with switching chambers with 1,2 or 3 (series 111 only) double interrupted conduct paths. Each conduct path is arranged of 2 firmly seated terminals and one mobile contact bridge which is guided by a plunger. The contact bridge is positively opened by the cam and closed by a spring. The indexing device is available in different torques and 4 different switching angles. The finger proof cam switches are equipped with screws with captive plus-minus screw heads. All terminals are fitted with screwdriver guiding, funnel-shaped cable entries and in chamber like design. Cable end stops assure the correct insertion depth. Changeover switches Changeover switches are realized by the MERZ MN series and are either applicable to connect one source with two independent consumers or to connect two independent sources with one consumer. A typical representative of the second category is the „Net-0-Generator“ switch, which is at first disconnecting the main power supply in case of power breakdown safely from the internal net and then switching over to an independant external power generator. Changeover switches are available with up to 8 poles with or without 0-position. Code switches Are cam switches used as control switches and able to emit a binary coded switch diagram. These switches can generate at most a binary code from 0 to 11. An other type of binary code is the BCD code (using 0-9 for units/tens) which could be emulated as well by a cam switch. Compact switch The term „compact switch“ is common practice in the industry and describes a switch design of disconnect switches. It is about On-Off switches or change-over switches arranged for switchboard installation. In the majority of cases the switches are drafted for snap-on DIN rail mounting, base mounting or front mounting in the door. The terminal screws are all accessible from one side and are situated in line of the conduct. The term is not defined by any normative. The series ML0 to ML3 are the compact switch series of MERZ. Contact diagrams The contact diagrams within this catalogue are different to a DIN compatible diagram. All cam and main switch contacts are shown as normally open contacts only. Whether a contact in a certain switching position is open or closed is shown within the matrix by an X. This kind of diagram allows, especially with cam switches with lots of switching positions, a much more simple and transparent illustration of the switching functions.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzAwNg==